Computertechnik

Version 1.1 vom 28.9.1998
Zusammenstellung und HTML-Bearbeitung: Horst Lehner

Verwandte Themen finden sich im Kapitel Alarmtechnik und Hauselektronik in den Abschnitten Phasenanschnittsteuerung mit Microcomputer und Solid State Relais

SCSI-Aktivitätsindikator

Die Besonderheit dieser Schaltung besteht darin,daß man nicht nur erkennen kann, ob auf den SCSI-Bus zugegriffen wird, sondern auch auf welche ID. Die Schaltung erkennt kein Disconnect/Reconnect, ist dafür aber sehr einfach und billig aufzubauen. Man kann sie sogar ohne Platine frei an eine Pfostenleiste löten.

Stückliste

Pos. Anz. Bez. Bauteil Anmerkungen
1 1 - 74HC573 8fach-Latch, pegelgetiggert
2 8 - LED high efficiency Farbe nach Belieben, am hellsten gibt es die roten
3 1 - Widerstandsarray mit 8 Widerständen zu je 1,2k Vorwiderstände für die LEDs
4 1 - Widerstand 10k
5 1 - BS170

Schaltung

Schaltplan des SCSI-Indikators

Funktionsbeschreibung

Jedem Gerät am SCSI-Bus ist eine der acht (bei Wide-SCSI 16) Datenleitungen zugeordnet. Daher kommt der Adressbereich von ID0 bis ID7 bei 8-Bit SCSI und von ID0 bis ID15 bei Wide SCSI. Ein Datentransfer auf dem Bus läuft in mehreren Phasen ab. Das Gerät, das den Datentransfer einleitet, wird Initiator genannt und das Gerät, mit dem der Initiator Daten austauschen will wird Target genannt. Bei SCSI 2 kommt zuerst die Arbitrationsphase, in der der Initiator den Bus belegt. (Bei SCSI 1 gibt es keine Arbitrationsphase.) Danach kommt die Selectionphase. Dabei zieht der Initiator die Datenleitungen auf Masse, die seiner ID und der ID des Target Geräts entsprechen. Um die Selectionphase als solche zu kennzeichnen, zieht der Initiator zusätzlich die Signalleitung SEL auf Masse. Das Target-Gerät erkennt dann, daß es angesprochen wird und zieht seinerseits die Signalleitung BSY auf Masse und hält sie dort bis zum Ende des Datentransfers. Geht BSY auf Masse, erkennt der Initiator, daß das Target sich angesprochen fühlt und läßt SEL wieder los, um in die nächste Busphase überzugehen.

Der langen Rede kurzer Sinn: Alles was man für einen Aktivitätsindikator braucht, ist ein 8-Bit Latch, das den Zustand der Datenleitungen in der Selectionphase speichert und acht LEDs treibt. Das Latch wird durch das SEL Signal getriggert und die Treiber durch BSY an- oder abgeschaltet. Alle SCSI-Signale sind Low-Aktiv. Der Tristate-Enable Eingang (ENO) des 74HC573 ist netterweise auch Low-Aktiv. Der Trigger-Eingang (ENL) ist leider High-Aktiv, also muß noch der BS170 als Inverter herhalten.

MIDI-Interfaces

Für IBM-PCs und kompatible

                                                          15pin D-Sub (male)

                                                          +-o 5 (GND)
                           2 x 2N3904                     |
                        +----o----o-----------------------o-o 6 (GND)
                        |    |    |
                        |    |    E\ |        10k
                        |    |      >|------/\/\/\----------o 12(MIDI Out)
                        |    |    C/ |
5pin DIN                |    |E    |         220R
MIDI Out                |     \ |  o--------/\/\/\---+
               270R     |      >|--+                 |
5 o---o------/\/\/\-----+-----/ |                    |
      |                 |     C                      |
     ---                |                            |
     ---220pF           |                            |    +-o 8 (+5V)
      |        220R     |                            |    |
4 o---+--o---/\/\/\-----+----------------------------o----o-o 9 (+5V)
      |  |              |                            |
      | ---             |                            |
      | ---220pF        |                            |
      |  |              |                        +---o
2 o---o--o--------------o-----------+            |   |
         |                          |            \   |
         |        1N4148            |            /   |
5pin DIN |   +------>|----+ +-----+ |        5,1k\   |
MIDI In  |   |      270R  | |1   8|-+            /   |
         |   |   +-/\/\/\-o-|2   7|              |   |
5 o------+---o---+----------|3   6|--------------o---+-------o 15(MIDI In)
         |       |          |4   5|------------------+
4 o------+-------+          +-----+
         |                   6N136
2 o------+

Für Macs

Siehe "Löten am Mac" (LAM), eine in diversen Mäusen und im Internet erhältliche FAQ zu Hardware und Hardwareerweiterungen für den Mac.

Seriell-Parallel-Wandler

Solche Schaltungen gab es schon öfter in Form von c't-Projekten, u. a. im Heft 5/95, S. 284 als 8032-Microcontroller-Lösung und in Heft 3/88, S. 152 ("Ziemlich diskret") als TTL-Lösung.

I2C-Bus

Grundlagen

Im Buch "Desktop Video Data Handbook" von Philips steht -- obwohl der Titel das nicht vermuten läßt -- in kompakter Form das Wichtigste zum I2C-Bus drin (allerdings in Englisch).

I2C-Bus-Adressen

TypeFunktion Adresse
A7A6A5A4 A3A2A1
"general call"-Adresse
0000000
reserviert
0000xxx
reserviert
1111xxx
CS4920einfacher DSP mit DAC und S/PDIF
programmierbar
CS4225Stereo 16Bit A/D und Quadro 16Bit D/A 001A3A2A1R/W
PCD3311/12DTMFModemTongenerator 010010A1
PCF8200Sprachsynthesizer 0010000
PCF8566Universeller LCD-Treiber 011111A1
PCF8568LCD row driver for dot matrix displays 011110A1
PCF8569LCD column driver for dot matrix displays 011110A1
PCF8570/71Statisches RAM (256x8/128x8) 1010A3A2A1
PCF8570CStatisches RAM (256x8) 1011A3A2A1
PCF8572EEPROM (128x8) 10100A2A1
PCF8573Echtzeituhr/Kalender 11010A2A1
PCF8574Entfernte 8-BIT-1/0-Erweiterung 0100A3A2A1
PCF8574AEntfernte 8-BIT-1/0-Erweiterung 0111A3A2A1
PCF8576Universeller LCD-Treiber 011100A1
PCF8577LCD-Direkt/Duplex-Treiber 0111010
PCF8577ALCD-Direkt/Dupplex-Treiber 0111011
PCF8577C64-segment LCD driver 1:1-1:4 MUX rates ???????
PCF8578LCD-Treiber für Punktmatrix 011110A1
PCF8579LCD-Treiber für Punktmatrix 011110A1
PCF8581EEPROM (128x8) 1010A3A2A1
PCF8582AEEPROM (256x8) 1010A3A2A1
PCF8583Uhr/Kalender mit statischem RAM 101000A1
PCF8584Controller/Umsetzer 8Bit parallel zu I2C
programmierbar
PCF85918-Digit AD-DA-Wandler 1001A3A2A1
PCF8594512 byte EEprom 1010A3A2A1
PCF85981K byte EEprom ???????
SAA10644-Digit-LED-Treiber 01110A2A1
SAA1136PCM-Audio-Interface 0011110
SAA1300Tuner-Schaltkreis 5 bit high-current driver 01000A2A1
SAA3028IR-Transkoder(RC5) 0100110
SAA4700VPS-Datenzeilen-Prozessor 001000A1
SAA5243/45Computergesteuertes Teletext-IC 0010001
SAA5244Single chip teletext decoder ???????
SAA5246Integrated video processor and teletext 010001R/W
SAA5247up to 512 page teletext decoder ???????
SAA5248integrated video processor and VPS slicer ???????
SAA526032 page teletext decoder with OSD features ???????
SAA7151B8 bit digital multistandard TV decoder ???????
SAA7152digital comb filter ???????
SAA7157Clock sig. gen. f. dig. video systems ???????
SAA7158Line frequency processor and DAC circuit ???????
SAA7165Video enhancements and D/A processing w.CTI ???????
SAA7186digital video scaler ???????
SAA7191digital multistandard TV decoder,square pix 10001A21
SAA7191Bvariant of 7191 111000A1
SAA7192Adig. colour space conv. w. independent LHT 111000A1
SAA7199Bdigital multistandard encoder 1011000
SAA7280NICAM decoder ???????
SAA72822nd generation NICAM decoder ???????
SAA9020Speicher-Kontroller 00101A2A1
SAA9041digital video teletext (DVTB) processor ???????
SAA9042digital video teletext (DVTB) processor ???????
SAA9050/51Digitaler Multistandard TV-Kontroller 1000101
SAA9055P/8ADigitalerSECAM-Dekoder 1000101
SAA9055P/8EDigitalerSECAM-Dekoder 1000111
SAA9056DigitalerSECAM-Decoder ???????
SAA9057Clock sig. gen. circuit f. dig. video sys. ???????
SAA9062/63/64DigitalerAblenkungs-Kontroller 1000110
SAA9065Video enhancement and D/A prozessor ???????
SAA9068Bild-in-Bild-Kontroller (PIPCO) 001001A1
SAB3035/36/37Computer-Interface für Abstimmung 11000A2A1
SAB9070Picture in picture processor ???????
SAF1135Datenzeilen-Dekoder 00100A2A1
TDA1551Q2*22W BTL audio power amp w. diagnostic ???????
TDA4670picture signal improvement circuit 1000100
TDA4671picture signal improvement circuit ???????
TDA4680Video processor 1000100
TDA4681Video proc. w. autom. cutoff/white lev.ctrl ???????
TDA4685Video processor ???????
TDA4686Video processor 100Hz ???????
TDA4687Video processor ???????
TDA8045? 1000010
TDA8370Sync-Prozessor für Fernsehgeräte 1000110
TDA8400Computer-Interface für Vorteiler-Sythesizer 11000A2A1
TDA8405Stereo-Tonprozessor für TV 1000010
TDA8415/17Stereo Dual Sound processor ???????
TDA8420/8421 Stereo-Audio-Prozessor (Speaker& Headphone) 100000A1
TDA8422? 1000100
TDA8425Stereo-Audio-Prozessor (Speaker only) 1000001
TDA8426HiFi Stereo audio processor ???????
TDA8433? 1101000
TDA8440Video/Audio-Schalter 1001A3A2A1
TDA8442Interface für Farbdekoder/Quad 6 bit DAC 1000100
TDA8443AYUV/RGB-Interface 1101A3A2A1
TDA84448-fach 6-bit-D/A-Wandler 0100A3A2A1
TDA8461PAL/NTSC-Dekoder 100010A1
TDA8440Schalter für Fernsehgeräte 1001A3A2A1
TDA85404*4 video switch matrix ???????
TDA8573? 1101000
TDA9140alignment free multistandard decoder ???????
TEA6000/6100FM/ZF-System für Mikroprozessor-Tuner 1100001
TEA6300(T)/10TFader-Ton-IC 1000000
TEA63204 input tone/volume control with fader ???????
TEA6330tone/volume controller ???????
TEA6330TRegelverstärker 1000000
TEA6360Equalizer 100001A1
TSA5510(T)1,3-GHz-Frequenz-Synthesizer 11000A2A1
TSA5511/12/14PLL frequency sythesizer for TV 11000A2A1
TSA6057(T)Radio-PLL-Frequenz-Synthesizer 110001A1
TSA6060A/M frequency synthesizer for RDS ???????
UMA1000TDatenprozessor für drahtlose Telephonie 11011A2A1
UMA1010TUniveller Sythesizer für Radiokommunikation 110000A1
UMA1014T1GHz freq. synthesizer for mobile telephone ???????
UMF1009Frequency synthesizer 11000A2A1
A3,A2,A1 Adreß-Bit vom Benutzer wählbar
x don't care

Microcontroller mit I2C-Bus

TypeRAMROM I/OBesonderheiten
8048 based PCF84C00256 bond out
version for
prototypes
PCF84C21 64 2K
PCF84C41 128 2K
PCF84C81 256 8K
PCF84C85 256 8K
PCF84C430 128 4K 96 segment LCD driver
80C51 based 8XCL410 128 4K low power
8XC528 512 32K T2, WD
8XC552 256 8K ADC, UART, PWM
8XC652 256 8K UART
8XC654 256 16K UART
8XC751 64 2K
8XC752 64 2K ADC, PWM
68000 based 68070 0 0 68000 CPU with MMUU, ART, DMA, Timer
93CXXX 512 34K UART, 2 Timer 68000 and 8051 Bustiming
Interessante
Erweiterungen
82B715 I2C-Bus Expander

PC-Card Pinbelegung

Ein paar Informationen zur PC MemoryCard aus einem Datenbuch gescannt (ein 140 KB Archiv) liegen in der Maus S3 (Gast-Loginzeit: 15 min.) im Öffentlichen Programmteilunter dem Namen PCMCIA1.ARJ.

Interfaces für Taschencomputer

In der c't 8/90 Seite 284 wurde ein Interface für den FX-850P und den SF-7500 vorgestellt. Die Schaltung ist sehr einfach. Es sind auch Basic-Routinen zum Datenaustauch abgedruckt.

                         15             1
Steckerbelegung FX-850:  \:::::::::::::::/
                         16             30
						 +5V : 15
						 GND : 30
						 RxD : 11
						 TxD : 22

Steckerbelegung SF-7500: 3-teiliger Klinkenstecker
                         Spitze: TxD
                         Mitte : RxD
                         Hinten: GND

Auch mit dem HP 48 lassen sich Daten über RS-232 mit XModem-Protokoll austauschen. Dazu braucht an allerdings ein Kabel mit einem schwer erhältlichen 4-Pin-Stecker. Notfalls kann man diesen auch mit Einzelpins für IC-Fassungen, einem winzigen Stück Lochrasterplatine und etwas Heißkleber selber machen.

Wer liefert mir die Pinbelegung?

Mikrocontroller

Zu diesem Thema suche ich noch einen Grundlagenartikel...

BASIC-Stamp

Man benoetigt

Leider sind zum Aufbau der BasicStamp drei Spezialbauteile notwendig:

Diese sind in Deutschland nur zu überhöhten Preisen als Teil der kompletten BasicStamp zu bekommen. In der Gruppe ELEKTRONIK im MausNet(tm) wurden aber schon Sammelbestellungen dieser Teile für 15..20 DM in den USA organisiert. Ein einfaches Platinenlayout von Carsten Kurz sollte ebenfalls im Netz zu finden sein.

Software und Doku zur BASIC-STAMP findet man z.B. bei:

Die Files der ELRAD Mailbox und der Maus K2 enthalten alle Informationen, die man zum Aufbau und Entwicklung der BSTAMP benötigt:

Man kann die "Stromversorgung" auch aus dem Parallelport "ziehen". Die Briefmarke unterhält sich nur über die Leitungen BUSY und D0 mit dem Rechner. D1-D7 liegen glücklicherweise auf High-Pegel (meist über Pull-Up-Widerstände). Vier oder mehr davon über vier Dioden an die 5V-Versorgung der Briefmarke ... und schon spielt sie. Da bei einem normalen Rechner jede TTL-Datenleitung so um die 1.8mA liefern kann und die Briefmarke ca. 2mA braucht, reicht das. Das eignet sich natürlich nur, wenn einem die DEBUG-Ausgaben auf dem Bildschirm ausreichen. Einen Piezo-Summer kann man noch hören, aber schon das Ansteuern von LED's dürfte schwierig werden.

Die Stamp kann sogar ohne externe Stromversorgung nur über das normale DEBUG-Kabel (über den Pullup) betrieben werden. Einzig der Download geht nicht mehr (aus verständlichen Gründen).

Mit dem neuen Basic-Stamp-Compiler Version 2.1 kann man auch direkt PIC16C58 programmieren und damit die teuren Stamp-I ICs einsparen. Der Haken an der Sache: Der Compiler steuert nur direkt den Parallax Pic-Programer an - also kein separates File zum Brennen über den eigenen Brenner.

Im Kapitel Funktechnik findet sich ein nützliches Beispielprogramm zur Decodierung von DCF77-Zeitzeichen mit einer Basic Stamp.

Inzwischen gint es auch eine verbesserte zweite generation der Basic Stamp, die zwar nicht mehr ganz so klein und etwa doppelt so teuer, dafür aber auch erheblich leistungsfähiger ist. Die externe Beschaltung der Stamp-II ist minimal aufwendiger als die der Stamp-I, im wesentlichen durch die RS-232 kompatible Host/Download-Verbindung. Zum Aufbau der BasicStamp II braucht man die folgenden Spezialbauteile:

Auf der Wilke-Stamp-II befindet sich noch ein Watchdog-Schaltkreis, den man aber nicht unbedingt braucht. Der Rest ist üblicher diskreter Standardkram: Längsregler, ein paar Standard-Transistoren, etc. In der ELRAD 12/95 war die Schaltung der Original Stamp-II von Parallax abgedruckt.

Der Stamp-II Compiler (STAMP2.EXE) von Parallax, der im Netz. rumliegt, ist keine Demoversion, sondern wie bei der Stamp-I die Vollversion - also wie gehabt keine Zusatzkosten. Die 'x' Versionen (stampx.exe und stamp2x.exe) sind speziell für den Mac mit Softwindows angepasste Versionen. Die Doku und ein paar application notes liegen ebenfalls wie gehabt auf dem Parallax-Server. Da sollte man sich auch auf jeden Fall die neuesten Versionen ziehen.