Betreten der Baustelle auf eigene Gefahr!
Sysops haften für ihre User ;-)
4. Fahrzeugelektronik
4.1 LED/Goldcap-Rücklicht
Blinkt nicht, leuchtet aber einige Minuten:
+------------+
~ -------------| ~ + |---47R---+-----+---22R--->|--+
| Graetz- | + --- | D2 |
Dynamo / Masse | Brücke | --- - v
| 4*1N4148 | C1 | D1^ D3 -
~ -------------| ~ - |---------+-----+-------------+
+------------+
Dir Brücke male ich jetzt nicht in ASCII :-)
C1: Goldcap 1F / 5.5V
D1: Zenerdiode 5.1V
D2,D3: superhelle LED 3cd (=3000 mcd :-))
Da die LEDs ihr Licht stark gebündelt abstrahlen, ist es sinnvoll,
einen Diffusor davorzusetzen (Heißkleber). Die Zenerdiode und der
47-Ohm-Widerstand müssen kräftig genug sein, um bei Ausfall der
vorderen Beleuchtung die Spannung am Kondensator auf unter 5.5V zu
halten, ansonsten muß man bei Ausfall der vorderen Birne schnell
abschalten!
Das ganze leuchtet im Stehen ca. 3-5 Minuten bei guter Helligkeit.
4.2 Autoinnenlichtverzögerungsdimmer :-)
Die meisten Auto-Tür-Schalter sind einfache einpolige Schalter, die mit
einem Kontakt auf Masse schalten. Wird die Tür geöffnet, so wird der
Kontakt mit der Masse verbunden, und der Lichtstromkreis ist geschlossen.
Bei fast allen Wagen ist heute der negative Batteriepol mit dem Chassis
verbunden. Man geht dann folgendermaßen vor: Der negative Anschluß
(=Emitter vom 2N3055) wird mit dem Chassis verbunden, der positive
Anschluß (Kollektor=Gehäuse vom 2N3055) wird an das Kabel angeschlossen,
das zum Schalter führt.
Ist die Autobatterie umgekehrt angeschlossen (+ an Masse), dann vertauscht
man die Anschlüsse.
Oder in anderen Worten: die Schaltung liegt parallel zu einem Türkontakt
(aber: Polarität beachten!!!)
Bauteile: 1 x 2N3055
1 x BC 307
1 x 1N4001
1x 15k
1 x 820R
1 x 47uF/16V.
R1 15k, 0,5W O zur Lampe und zum Türkontakt
_____ |
-----------|_____| -------------o
| D1 1N4001 |
o------|>|----------------------o
| |
| R2 820R 0,5W E---------------o
| _____ |/ C----+
o--|_____|----|\ |/
+ | C--------|\
=== BC 307 E----+
--- 47uF/16V 2N3055 |
|_______________________________o
|
=== Masse
Man kann alle Bauelemente direkt an den 2N3055 anlöten. Dabei hat man nur zwei
"fliegende" Lötverbindungen zu machen. Nachdem man das fertige Geräte auf ein-
wandfreie Funktion kontrolliert hat, kann man die ganze Angelegenheit in einem
Plastikgehäuse verstauen und mit Epoxidharz vergießen. Oder man wickelt das
Gerät einfach in Isolierband ein. Da der 2N3055 nur während der wenigen Sekun-
den der Verzögerungszeit Strom zieht, braucht er im allgemeinen keinen Kühl-
körper. Schließt man die Tür häufig hintereinander oder hat das Auto mehrere
Innenlampen, dann kann es nötig werden ihm ein kleines Kühlblech zu gönnen.
4.3 Störungen und Entstörmaßnahmen an der 12V-Versorgung im Auto
Der Lichtmaschinenregler stellt die Spannung zwischen 14V und 15V ein. Lade-
schlußspannung des 12V-Bleiakkus ist 14,2V.
Aber das Bordnetz ist stark "verseucht"! Folgende Probleme treten auf:
- Welligkeit der Generatorspannung im kHz-Bereich, ca. 3V (u.U. als Heulton
im Autoradio hörbar, drehzahlabhängig)
- HF-Störungen durch Regler, Zündung, o.ä. (z.T erhebliche Pegel!)
- Hochspannungsspitzen aus der Zündanlage und allen induktiven Verbrauchern
(Motoren, Relais, ...) bis +/- 100V, bis 2ms
- Sehr energiereiche Impulse bei Lastabwurf (Beim Abklemmen der Kabel nach
einer Starthilfe), dabei treten Spannungen bis 120V auf, die über längere
Zeit (bis 400 ms) bestehen bleiben!
Abhilfe:
- Filter aus Drosseln und Kondensatoren gegen HF
- Varistoren gegen Üuuml;berspannung
- evtl. Suppressor-Dioden gegen kurze Spannungsspitzen
- Z-Dioden
Üuuml;brigens muß die Bordelektrik von KFZ kurzzeitig für 24V geeignet sein,
da u.a. bei der Verschiffung die Motoren mit 24V gestartet werden. Die
Zündung muß noch mit 6V funktionieren, wenn im Winter die Batterie in
die Knie geht.